LEUCHTENDE FREIHEIT
DIE FRIEDLICHE REVOLUTION 1989 IMMERSIV ERLEBEN
Was brachte tausende Menschen 1989 auf die Straße?
„Leuchtende Freiheit“ erzählt die Geschichte der Friedlichen Revolution mit Licht, Klang und historischen Originalstimmen – emotional, eindrucksvoll und hautnah.
Ergänzendes didaktisches Material, Interviews und digitale Inhalte vertiefen das Erlebte und machen die Ausstellung zu einem eindrucksvollen Zugang zur jüngeren deutschen Geschichte.
Jetzt entdecken, mitdenken und weiterfragen.


Warum „Leuchtende Freiheit“?
Das Projekt erinnert daran, dass Freiheit, Demokratie und Zivilcourage keine Selbstverständlichkeiten sind. Sie mussten erkämpft werden und müssen immer wieder verteidigt werden.
Gerade in einer Zeit, in der demokratische Werte erneut unter Druck geraten, ist es umso wichtiger, ihre Geschichte lebendig zu halten, Erfahrungen weiterzugeben und junge Menschen für die Bedeutung von Engagement und Mitverantwortung zu sensibilisieren.
Begleitmaterial zum Download


Stimmen der Erinnerung
Persönliche Erlebnisse machen Geschichte lebendig: In kurzen Videoporträts berichten Zeitzeugen von ihren Erfahrungen rund um die Friedliche Revolution 1989. Ihre Geschichten zeigen Mut, Zweifel, Hoffnung – und wie Veränderung möglich wurde.
Zeitzeug auswahlen

0:16

0:16

0:16
Tipo strano 2
Hinweis
Unser Angebot beinhaltet Links zu externen Websites Dritter. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Websites, daher können wir für diese Inhalte keine Garantie übernehmen. Anbieter oder Administratoren verlinkter Websites sind stets für deren eigene Inhalte verantwortlich.Die verlinkten Websites wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der Inhalte verlinkter Websites kann ohne angemessene Anhaltspunkte für eine Rechtsverletzung nicht auferlegt werden. Illegale Links werden sofort entfernt, sobald wir davon Kenntnis erhalten.
Weiterführende Links zum Thema DDR
-
Bundesstiftung Aufarbeitung
Online-Katalog zur Literatur über Opposition und Repression in der SBZ/DDR
-
-
-
Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig
Dokumente aus dem Archiv der Staatssicherheitsdienste der Bezirksverwaltung
-
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Dauerausstellung zu Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der DDR
-
-
-
-
Interessante Videos zum Thema DDR
So war der Alltag in der DDR MR WISSEN 2 GO
Wie war das, in der DDR zu leben? Oberflächlich gesehen wird die Deutsche Demokratische Republik im Geiste des totalitären Sozialismus regiert.
Kleingärtnern in der DDR MDR
In der DDR gab es Tausende von Kleingärten. Sie dienten der Erholung der Kleingärtner, waren oft auch Naherholungsgebiete für die Umgebung und versorgten in wachsendem Maße die Bevölkerung mit Obst und Gemüse.
DDR-Schulstunde à la 1985 DER SPIEGEL
Sie logen, indoktrinierten, grenzten Abweichler aus und das alles im Klassenzimmer: DDR-Lehrer.
Jugendkultur der DDR erklärt MDR DOK
A toolkit of essential widgets and features that will supercharge your workflow
Frauenrechte in der DDR erklärt MDR DOK
In den 1980er Jahren waren rund 90 Prozent der erwerbsfähigen Frauen in der DDR berufstätig – fast doppelt so viele wie in der Bundesrepublik Deutschland zur gleichen Zeit.
Die friedliche Revolution | Politik Direkt DW_TV
Seit dem Frühjahr 1989 scheinen sich die Ereignisse zu überschlagen: Eine Chronik über den rasanten Zerfall des Regimes.